
 |
Ich bevorzuge
einen
"Wilden Garten"
Keine Sorge: keine meterhohen
Brennnesselareale :-)
Das ist in einem Reihenhausgärtchen sowieso
nicht möglich.
Dafür hatte/habe ich den leisesten
"Rasenmäher"
des Stadtteils: eine Sense! -
Grauenhaft, wenn da jeder an einem anderen Tag und zu einer anderen Uhrzeit seine 200 m² "Latifundien"
motorgetrieben
malträtiert, so dass nachher die Grashalme "Haltung annehmen", wenn der Hausherr vorüber geht.
Im Pensionärsalter schwindet dann aber doch bisweilen
die Kraft für
hartnäckiges und überbordendes Gestrüpp.

Warum verbrettern und verbarrikadieren sich
deutsche Kleingartenbesitzer eigentlich so? -
Ich hasse langweilige
Lattenflechtzäune! |
 |
|
Gartentor Rosenbogen im Juni
Rosensorte "New Dawn" |
|

 | Meine Lieblingsbücher über
den Garten
John STEVENS, Wilde Gärten.
Gestaltung, Pflege, Nutzung.
München (Christian Verlag) 2. Auflage 1987
ISBN: 3-88472-138-0
Dieses Werk ist im Buchhandel vergriffen,aber sicherlich in öffentlichen Bibliotheken
- ggfls. über Fernleihe - entleihbar. -
Es lohnt sich, ein Augenschmaus!
Marie-Luise KREUTER, Der
Bio Garten.
München (BLV-Verlagsgesellschaft) 11. Auflage 1988
ISBN: 3-405-13505-2
Dieses Buch ist der absolute Klassiker unter
den Gartenbüchern! Es ist 1998 in einer nochmals erweiterten Auflage
erschienen.
|
 |
|


09.06.2021
|