

 |
Im Sommer 2012
schickte ich meinen MDA Vario III ins Museum und legte mir das
Alleskönner-Smartphone
HTC One X zu. Gleichzeitig kündigte ich meinen langjährigen
T-Mobile Vertrag und buchte einen 1&1 Mobilfunk-Vertrag (Vodafone) mit
Internet-Flatrate. |
Wenn man Cloud-Computing
betreiben will (z.B. Dropbox), kommt man um eine Internet-Flatrate gar
nicht drumherum. Viele Smartphone-Apps holen sich zudem ständig Daten aus
dem Netz. Interessante Einsteiger-Seiten für
Smartphones mit Android-Betriebssystem sind z.B.:
|


Informationen über MDAs gab es unter
T-Mobile MDA Vario III.
Dort konnte man z.B. auch eine
MDA-Simulation starten.
Nach dem "Ur-MDA" (MDA I) folgte
der MDA II (mit Kamera und I/O-Erweiterungsslot
z.B. für WLAN oder GPS) und ab Sommer 2004 der MDA III.
Seit September 2007 gab es den verkleinerten, aber leistungsfähigeren
MDA Vario III,
der beim Hersteller HTC
als
Modell "Kaiser" bzw. "TyTN II"
geführt wird.

Weitere Informationen über Windows basierte
PDAs verschiedenster Fabrikate
(auch Besprechung der Angebote mancher Supermarktketten)
gibt es in den Newsgroups
news://de.comp.sys.handhelds.windows-ce
news://microsoft.public.de.pocketpc
Auf folgenden
Websites erscheinen Testberichte
und
Zubehörinformationen
(z.B. auch zur GPS-Naviagtion mittels PDA):
http://www.pocket-expert.de
http://www.worldofppc.com

In verschiedenen Teilen Deutschlands gibt es
auch Nutzergruppen,
die sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch treffen
und
teilweise auch Newsletter an Interessierte
versenden:
Deutschlandweit:
www.clubpocketpc.de
An Rhein und Ruhr:
www.pocketpc-users.de
Webmaster Marc Zimmermann (www.zimac.de)

kostenlos
 |
Die Open-Source
Enzyklopädie Wikipedia
Wikipedia ist eine wundervolle Idee, weil das Wissen
nach dem Verständnis der weltweit ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen
allen gehört.
In Deutschland beteiligen sich etwa 500 Mitarbeiter, Tendenz steigend. - An
der englischsprachigen Ausgabe wirken weltweit wohl einige Tausend Menschen
mit.
Jeder kann an den verschieden sprachigen Projekten mitarbeiten.
Das Ergebnis ist eine Enzyklopädie mit erstaunlicher inhaltlicher Qualität.
Fehlerhafte Einträge werden von den "WikipedianerInnen" schnell korrigiert;
absichtlich falsche Informationen schnell gelöscht bzw. der ursprünglich
richtige Zustand wiederhergestellt.
Geplant sind neben der Enzyklopädie auch Wörterbücher in verschiedenen
Sprachen auf der Basis des Open-Source Gedankens.
Neben der Online-Ausgabe
(bitte auf das Logo klicken!), die
sogar auch Ausgaben in Latein und Esperanto enthält, gibt es Ausgaben für
Palm und Pocket-PC (PDA), die man herunterladen kann.
Die deutsche Wikipedia für PDAs enthält keine Bilder, so dass sie als reine
Textausgabe im April 2004 "nur" gut 90 MB groß war und inzwischen (Stand:
10/2007) auf 1,2 GB angewachsen ist. Eine ausreichende Speicherkarte
ist also obligatorisch. Dabei ist bei neuen Geräten (wie z.B. beim MDA Vario
III) zu beachten, dass sie die neuen Micro-SD Karten
verwenden, die aber auch in einen normalen SD-Card Adapter passen. |

 |
Das
Neue Testament
aus der Volksbibel 2000
für
Pocket-Computer
Das
LIT-Format läuft auf allen PDA,
Handheld und Organizern,
auf denen der MSReader installiert ist.
(also
Windows CE und Pocket PC von Microsoft als Betriebssystem)
|
|
Downloadmöglichkeit:
Bibel NT ( 431
kB ) als LIT-Datei.
Achtung: Mit dem IE von Microsoft gibt es keine Probleme,
aber der Navigator vermüllt das lit-Format beim
Herunterladen.
Opera ist noch nicht getestet.
Downloadmöglichkeit:
Bibel NT (alternativer
Server)
Quelle:
http://www.tychikus.de/ (23.10.2003)
|
 |
Die ganze Bibel
als kostenloses Bibelprogramm für PC ... und/oder
PocketPC:
http://www.e-sword.net/
http://www.e-sword.net/pocketpc/index.html
 |

 |
Wenn Sie wollen, können Sie auf Ihrem PocketPC auch
das Grundgesetz
lesen:
Downloadmöglichkeit:
Grundgesetz
für PDA |

Den
MS-Reader
für Pocket PC gibt es auch kostenlos:
Zum
Download bitte Logo anklicken!

Weitere Software für
PDA / MDA
(zum Teil auch Shareware zum Downloaden)
testen
online kaufen
lizensieren lassen

Logo anklicken!

