Die Geschichte der
Pfarrkirche St. Josef in Moers

[Diese
Darstellung wurde dem St. Josef Kinder-Kirchenführer aus dem Jahr 1993
entnommen
und wurde daher bewußt in "Du"-Form geschrieben.]

 | Die St. Josefskirche, sowie Du sie jetzt kennst, hat
es nicht immer gegeben. |
Das älteste Gotteshaus der Stadt [Moers] wurde im 10. oder 11. Jahrhundert erbaut.
Es stand dort, wo heute die kleine Kapelle auf dem alten Friedhof an der Rheinberger
Straße ist und hieß ,,Bonifatiuskirche". Nach der Reformation gab es lange Zeit in
Moers
keine katholische Kirche.
 | Erst ab 1773
durfte in Moers wieder katholischer Gottesdienst gefeiert werden. |
1774
wurde in dem heutigen "Marienheim" am Kastell die erste Eucharistiefeier
gehalten.
Hier hatten die Katholiken von Moers jetzt ihr Gotteshaus bis die heutige
St. Josefs-Kirche erbaut und am 29.8.1871
eingeweiht wurde.
 | Durch einen Brand im Jahre 1929
und durch Bomben im Kriegsjahr 1942 wurde
die Kirche
erheblich zerstört. Viele fleißige Hände halfen, sie wieder zu
einem schönen Gotteshaus
aufzubauen. |
Im Jahre 1948
freuten wir uns, nach dem Krieg wieder in die Kirche einziehen zu können,
nachdem das Pfarrhaus an der Haagstraße uns jahrelang als Notkirche gedient hatte.
Die Hauptgottesdienste waren in der evangelischen Stadtkirche gefeiert worden.
Im Jahre 1953
erhielt unsere Pfarrkirche neue Glocken, die uns jetzt immer zu den
Gottesdiensten einladen und zu frohen und traurigen Anlässen läuten.
 | 1958 erhielten wir die schönen, bunten Chorfenster und 1987 die neue Orgel. |
Nun weißt Du ein wenig über die Geschichte unserer Pfarrkirche.
Vieles mußte in der Zwischenzeit immer wieder getan werden, damit unsere Kirche
ein sichtbares Zeichen dafür ist, daß wir uns freuen, hier Gemeinschaft mit Christus
und untereinander leben und erfahren zu können.

|