


Öffnungszeiten: |
Sonntag |
09.30-12.30 Uhr |
Dienstag |
11.00-12.15 Uhr |
(ohne Gewähr: Stand 12/2005) |
Mittwoch |
16.00-18.00 Uhr |
Samstag |
19.30-20.00 Uhr |

Laufend werden
ehrenamtliche MitarbeiterInnen
gesucht
Bewerbungen und Hinweise
nehmen gerne entgegen:
Bibliotheksleiterin
Annegrete Michalak,
Tel. privat: 02841-21320
oder
Pfarrer Heinrich Bücker,
Tel.: 02841-22262
oder per eMail
st.josef.moers@t-online.de

Anno Domini MDCCCLI wird in der Pfarrei
St. Josef zu Moers der Borromäusverein
gegründet. Ziel des Vereins ist das katholische Volk an das gute und wichtige Buch
heranzuführen und die Einsicht in die Zusammenhänge der Literatur und der Kirche zu
erleichtern. Die Mitglieder des bv Moers zahlten im Gründungsjahr eine
Beitragssumme von 16 Talern ein und erhielten dafür als Vereinsgaben neue Bücher.

Ausschnitt aus dem Kontobuch des Borromäusvereins Bonn


|
Der Borromäusverein war zunächst eine Art katholische
Buchgemeinde. Aus den erwirtschafteten Gewinnen wurden dann bald Vereinsbüchereien
gegründet. 1910 wird bereits eine Leihbücherei des Borromäusvereins St. Josefs zu
Moers mit einem Bestand von 1327 Bänden erwähnt. Für das Jahr 1937 weist die Statistik
folgende Daten aus: 3181 Bände gehörten zum Bestand und 5522 Bände wurden ausgeliehen.
Mit der Statistik 1937
endete zu nächst die Eintragungen. Aber nach dem Kriege ging es weiter. 1946 begann die Volks- u. Jugendbücherei St.
Josef mit 1787 Bänden und 201 Lesern die Ausleihe wieder. 621 Bücher wurden ausgeliehen.
Wer weiß genaueres aus der Zeit zwischen 37 -46 ? ? ? |

|
 |
(Texte: St. Josef Aktuell 2/2001 und 3/2001)

Borromäusverein / Bücherei im
"Dritten Reich"
Über diesen Zeitraum fehlen uns in St. Josef jegliche
Unterlagen. Die Arbeit war nicht verboten, aber unterlag vielen, vielen Einschränkungen. Ab dem Jahr 1933 mussten alle Werke jüdischer Autoren, alle Werke
jüdischer Literatur entfernt werden. Im Jahre 1935 wurde es den Kirchen nur noch
gestattet religiöse Bücher zu verleihen. Fragezeichen über Fragezeichen
Was ist religiöse Literatur? Was darf noch ausgeliehen werden? Welcher Autor steht
auf der schwarzen Liste? Aus Gesprächen mit älteren Menschen weiß ich, dass die
Bücherschränke auf den Dachböden oder in Kellerräumen der Pfarrhäuser
"verschwanden". Nach den Messen am Sonntag fand sich aber immer jemand der eine
"Ausleihe" machte. War das auch in St. Josef der Fall?
Zeitzeugen gesucht !
Wer weiß etwas über die
BV-Bücherei St. Josef aus der Zeit in den Jahren 1933 45? Wir
würden uns gerne mit ihnen unterhalten. Rufen sie uns an! Wir würden uns riesig freuen,
wenn wir mit ihrer Hilfe unsere Chronik ergänzen könnten.
Telefon: 2 51 18 (Bücherei), 2 45 68 (Frau Heyens)

Neuanfang 1946
Nach dem Krieg begann für die Bücherei ein
neues Kapitel.
War bisher der Borromäusverein Träger der "Volksbücherei", änderte sich dies
nun.
Die Volks und
Jugendbücherei St. Josef wurde zur Einrichtung der Pfarrgemeinde
St. Josef und damit eine öffentliche Bücherei.
Die Ausleihe von Büchern war nicht mehr an die Mitgliedschaft im Borromäusverein
gekoppelt. Was blieb war aber das Engagement der ehrenamtlichen Büchereileiter
und Helfer. Der Borromäusverein blieb
bestehen, wurde neugegründet. Die Mitglieder
erhielten jedes Jahr eine Vereinsgabe, ein
Buch. Buchausstellungen zur Weihnachtszeit,
zu besonderen Anlässen wurden veranstaltet. Der Borromäusverein Bonn lieferte die
Bücher und die Bücherei erhielt vom Verkauf der Vereinsgaben eine Quote
zum Kauf
neuer Bücher für die Ausleihe. Auf diese Weise wuchs der Bestand der
Bücherei.
Mittel aus den Etat der Pfarrgemeinde St. Josef und die Quote des Borromäusvereins
waren neben den Leihgebühren (5Pf für Kinder und Jugendliche und 10 Pf für Erwachsene)
die "Einnahmen" aus denen der Erwerb neuer Bücher und die Kosten für die
Buchpflege
bestritten wurden. Der Borromäusverein Bonn
und das Generalvikariat Münster mit
seiner neuen Abteilung "Buch und Bücherei" bildeten und
schulten die Mitarbeiter
in den Pfarrgemeinden und berieten die Pfarrgemeinden beim Wiederaufbau.

Vom
Borromäusverein zur Pfarrbücherei zur Katholischen öffentlichen Bücherei
= 150 Jahre Dienst am guten Buch
= 150 Jahre Partnerschaft
|


|